
Nachdem ich das tolle neue MOAS Buch nun in den Händen halte, kann ich den Erwerb weiterer Publikationen nur befürworten. Da ich mich schon seit vielen Jahren intensiv mit Kalligraphie beschäftige und mich meine ersten Reisen nach Nordafrika sehr begeisterten, fällt auch das nächste On The Run Buch in mein Interessengebiet. Das neue Buch von From Here to Fame Publishing widmet sich nun ausschließlich dem arabischen Kalligraffiti bzw. der wachsenden arabischen Kunst(szene).
Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass ich viele Dinge, die mit arabischer Schrift (in arabischen Ländern sinniger Weise) versehen waren, mitgenommen habe. Ich habe immer noch die Verpackungen der Sprite und Coca Cola Flaschen im Keller. Die Schrift, die wie ich finde sehr elegant ist, ist nahezu dafür prädestiniert, um diese auch writingtechnisch zu adaptieren. Es gibt in Europa ja schon seit längerer Zeit einige Writer,Grafiker, Typographen etc. - die sich ausschließlich mit einer abgewandelten Kalligrafie-Graffiti Form beschäftigen. Zu nennen wären da natürlich Shoe aus AmS(t)addam, Marko93 aus Paris, aber auch eher klassische Typographen wie Luca Barcellona.
Zudem wird auch die Mode und viele andere kulturelle Bereiche von diesen fremden Einflüssen geprägt. Das geschieht in erster Linie durch die hier lebenden Menschen aus diesem Raum, für die die Schrift durchaus auch identitätsstiftend sein kann. Aus diesem Grund wird sich - das prophezeie ich - zunehmend ein Kunstmarkt entwickeln, der sich speziell diesen Regionen widmen wird. Obwohl die mediale Darstellung arabischer Länder oftmals eher auf die teilweise (durchaus) reaktionären Riten anspielt, denke ich, dass dort auch ein großes kreatives Potential schlummert, das nur darauf wartet unterstützt zu werden, um sich vielleicht auch dadurch von den Zwängen der Regime lösen zu können.
Da muslimische/arabische Einflüsse immer sichtbarer werden, ist es natürlich auch eine logische Konsequenz, dass die Einflüsse dieser Kulturen, die zweifellos einiges zu bieten haben, größer werden. Der Berliner Specter, der für die Rapper Bushido und Azad Logos entwarf, die stylistisch stark an die arabischen Letter angelehnt waren, traf damit schon vor einigen Jahren meinen Geschmack. Neben der Schrift gibt es natürlich noch andere tolle Kulturgüter, wie zum Beispiel Arabesken und diese tollen Mosaike, die man im muslimischen Sprachraum bewundern darf. Das hier vorgestellte Buch, verbindet nun quasi "best of both worlds" und schlägt eine Brücke zwischen den Kontinenten und Kulturen dorthin, wo die aufbegehrenden und rebellierenden Jugendlichen, eigentlich die optimale Zielgruppe sind, um Writing auch in diesen Staaten zu etablieren. (Obwohl man mit Kalligrafie an den Wänden wohl nicht den facebook-Effekt erzielen kann, aber wer weiß)
Das Buch kann stattliche Maße vorweisen. 28,5 x 21cm x 24,95€. Es handelt sich dabei also um einen echten "Kawenzmann", der mit 200 farbigen Seiten gefüllt ist. Zu sehen gibt es insgesammt 325 photos & Ilustrationen. Der Radius der gezeigten Werke erstreckt sich von Berlin bis in den Nahen Osten. So werden unter anderem Beirut, Gaza, Teheran, Paris, London, und Montréal abgeklappert.
Es gibt allerdings nicht nur Bilder, denn das Buch enthält auch einige aufschlusreiche und interessante Textpassagen und Essays. Die Schreibenden: Huda Smitshuijzen AbiFarès, Rana Jarbou, Tala F. Saleh, Houda Kassatly und William Parry, sagten mir zunächst nichts, aber ich bin doch über neuartigen intellektuellen Input jederzeit erfreut. Vor allem, weil Schrift, die Basis unseres täglichen Lebens, die Quelle der Kommunikation, heutzutage desavouiert oder zumindest sträflich vernachlässigt wird.
Kunstwerke und Bombings folgender Künstler sind enthalten. Hassan Massoudy, Malik Anas Al-Rajab, eL Seed, Hest1, Julien Breton, L’ATLAS, Aerosol Arabic, Native & ZenTwO, Zepha aka Vincent Abadie Hafez, Typism, Akut and many more.
ISBN Hardcover: 978-3-937946-26-9 Price Hardcover: 24,95 €
Am 12. Mai 2011 wird das Buch in Beirut vorgestellt und anschließend zur Live Präsentation geladen, die von Pascal Zoghbi & Don "Stone" Karl gemacht wird. Danach werden die Bücher für die Interessierten von den Autoren und einigen Künstlern signiert.
WO?
MC RGB 7 pm Art Lounge Karantina, River Bridge www.artlounge.net
Ahnliche Veranstaltungen finden dann auch in Europa statt
19.-21. May 2011 – Berlin Graffiti of the Arab Revolutions / Photo Exhibition Typo Berlin 21. Mai 2011 – Berlin Arabic Graffiti / Lecture by Pascal Zoghbi 3pm Typo Berlin, International Design Conference / Haus der Kulturen der Welt www.typoberlin.de
21. May(i) 2011 – Berlin Arabic Graffiti Exhibition Opening With l'Atlas. El Seed, Zepha, Blouzaat and others Book Presentation by Pascal Zoghbi & Don "Stone" Karl 7pm - open end 23.-28. May 2011 – Berlin Arabic Graffiti Exhibition Common Ground Gallery / Prenzlauer Berg www.commongroundgallery.de
11. June(i) 2001 – Mannheim Arabic Graffiti – Lecture & Book Presentation 8pm Stoffwechsel Gallery www.stoffwechselgalerie.blogspot.com
18. June(i) – Nantes, France Arabic Graffiti Book Signing & Exhibition Opening by Julien Breton 6pm (Julien Breton exhibition 18. June - 15 July) Librairie L'index / Coiffard
Text in English:
Whether on the freight trucks of Lebanon, along village alleyways in Bahrain, on the bullet-riddled walls of Palestine, or adorning the walls of Western metropolises and designer bags, Arabic script has experienced a revival. Graffiti writers are increasingly experimenting with calligraphy on walls, and young designers are creating new fonts and type designs in books, galleries and public spaces. At times, Arabic graffiti voices the suffering of a nation, while in other contexts it serves as a quest for identity. Regardless whether the writing is in Beirut, Gaza, Tehran, Paris, London, Berlin or Montréal, Arabic graffiti cries out personal and national ideas in expressive calligraphic and typographic words.
“Arabic Graffiti” brings together artists, graffiti writers and typographers from the Middle East and around the world who merge Arabic calligraphy with the art of graffiti writing, street art and urban culture. In addition to a rich assortment of photos featuring Arabic graffiti and street art styles, it includes essays by distinguished authors and scene experts, in which they explore the traditional elements, modern approaches, and the socio-political and cultural backgrounds which have shaped Arabic graffiti movements in the Middle East.
“Arabic Graffiti” curated and authored by Lebanese typographer Pascal Zoghbi and graffiti writer and publisher Stone aka Don Karl, is an extensive and valuable reference on contemporary graffiti, urban calligraphy and type design in the realm of Arabic letters.
With contributions and essays by: Huda Smitshuijzen AbiFarès, Rana Jarbou, Tala F. Saleh, Houda Kassatly and William Parry.
Includes the artwork and thoughts of: Hassan Massoudy, Malik Anas Al-Rajab, eL Seed, Hest1, Julien Breton, L’ATLAS, Aerosol Arabic, Native & ZenTwO, Zepha aka Vincent Abadie Hafez, Typism, Akut and many more.
Please check our website or our Facebook page for constant updates.