
"Dunny" war der Vorreiter, eine der ersten Figuren die "nackig" an verschieden Künstler gesandt wurden, um sich an ihm zu vergehen. MAD*L, Kubicks, Qees,Trexi und Munny hießen die weiteren Serien und es ist mittlwerweile möglich, sich auch diese jungfräulichen Figuren zu besorgen um sie selbst zu bemalen. Mit dem Gedanken spiele ich.

Ich finde die Dinger extrem witzig und sie wären mal ne Option für die typische Unterschichten- Neckermann Vitrine (die ich natürlich nicht besitze), in der sonst billiger asiatischer Diodenmüll vor sich hingammelt. Ich bezweifel jedoch, dass die kleinen Figuren sich dort wohlfühlen würden.

Für das Projekt wurden Künstler aus den Bereichen Writing, Industriedesign, bildende Kunst, Illustration und Grafikdesign gewonnen. Die bekanntesten Vertreter sind Michael Lau (The Gardener), Gary Baseman (Dumb Luck), Tim Biskup (Yeti Squad), Sun-Min Kim und David Horvath (Ugly Dolls), Frank Kozik (Smorkin´Labbit), Touma (Knuckle Bear). Hinter einigen dieser Namen verstecken sich sehr bekannte Designer, Werber etc.....
Ausgehend von der Hegemonialmacht USA - hat sich der "Trend" mittlerweile auf der ganzen Welt ausgebreitet. Vor allem in "Frank - Ribery - sein - Reich" ist die "Art Toyz - Szene" besonders aktiv. http://artoyz.com/foV2/indexShop.php?id=14
Auch Writer wie Delta, Mist, der 123 Klan (demnächst mehr) haben einige Art toyz produziert.


Der New Yorker Oldschooler Futura 2000, der auch schon vor langer Zeit für die Transformers Designs entwickelte ebenfalls. Das schöne an den Figuren ist ihre Vielfalt und die vielen unterschiedlichen Stile. Manche sind sehr düster - andere hingegen wieder "poppiger". Verglichen mit den Spielsachen an die ich mich noch erinnere, sind die Art Toyz nicht als Jugendgefährdend einzustufen und fördern eventuell den Style ihres Kindes.

Habe auch noch ein Literaturtip zu dem Thema anzubieten.

I Am Plastic. The Designer Toy Explosion - von Paul Budnitz

Schaut mal nach bei Interesse, es gibt noch mehr Bücher zu dem Thema.

Meine beiden Favoriten sind die "World Vandals" und die kleinen Fat Caps.

Nachdem ich mich intensiver damit beschäftigt habe und sowieso "Custom Made" Sachen klasse finde, wundert es mich das diese kleinen Kreaturen nur so wenig Aufmerksamkeit bekommen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen